Quatembertage

Quatembertage
Quatẹmbertage
 
[zu lateinisch quattuor tempora »vier Zeiten«], katholische Kirche: Bitt- und Bußtage; jeweils der Mittwoch, Freitag und Sonnabend von vier Wochen im Jahr, die ungefähr mit dem Beginn der vier Jahreszeiten zusammenfallen. Ihre Termine werden von den Bischofskonferenzen festgelegt, in Deutschland: die Woche nach dem ersten Fastensonntag, die Woche vor Pfingsten, die erste Oktober- und die erste Adventswoche. - Die Quatembertage gehen sowohl auf stadtrömischen Brauch zurück, der vielleicht heidnische Erntedankfeste ablösen sollte, als auch auf alttestamentlichen Fastenvorschriften (Sacharja 8, 19). Seit dem 7. Jahrhundert hat ihre Feier sich mit der römischen Liturgie in der ganzen lateinischen Kirche verbreitet. Die Quatembertage waren bevorzugte Weihetermine, im Mittelalter teilweise auch weltliche Termine (Zins-, Gerichtstage).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buss- und Bettag — Der Buß und Bettag in Deutschland ist ein Feiertag der evangelischen Kirche, der auf Notzeiten zurückgeht. Er wurde im Lauf der Geschichte für besondere Anliegen angesetzt, aber oft nicht am selben Datum. Im 20. Jahrhundert wurde er wie auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Buß- und Bettag — Der Buß und Bettag in Deutschland ist ein Feiertag der evangelischen Kirche, der auf Notzeiten zurückgeht. Er wurde im Lauf der Geschichte für besondere Anliegen angesetzt, aber oft nicht am selben Datum. Im 20. Jahrhundert wurde er wie auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Buße (Religion) — In der religiösen Bedeutung ist Buße die Umkehr des Menschen zu Gott, von dem er sich durch die Sünde entfernt hat. Dieser Begriff ist so unterschiedlich vom Alltagsgebrauch des Worts Buße, dass er fast im Gegensatz dazu steht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bußtag — Der Buß und Bettag in Deutschland ist ein Feiertag der evangelischen Kirche, der auf Notzeiten zurückgeht. Er wurde im Lauf der Geschichte für besondere Anliegen angesetzt, aber oft nicht am selben Datum. Im 20. Jahrhundert wurde er wie auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Quatember — Mit Quatember (von lat. ieiunia quattuor temporum, vier nüchterne = Fastzeiten) bezeichnet man die viermal im Jahr stattfindenden, ursprünglich mit Fasten, Gebet und Almosengeben ausgezeichneten Bußtage im Kirchenjahr. Ihre Terminierung fällt… …   Deutsch Wikipedia

  • Zauberei — Zauberei, ist die Art des Aberglaubens, bei welcher der Versuch zur Beschränkung des göttlichen Waltens durch positives Eingreifen des menschlichen Thuns gemacht wird, unter der Voraussetzung der Mitwirkung übernatürlicher Mächte u. Kräfte,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Immerwährender Kalender — Immerwährender Kalender, Kalender, der, mit Weglassung seines rein astronomischen Inhalts, für alle Jahre eines großen Zeitraums (mehrere Jahrhunderte) gebraucht werden kann, sobald man nur für jedes dieser Jahre das Datum des Ostersonntags kennt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • fasten — hungern * * * fas|ten [ fastn̩], fastete, gefastet <itr.; hat: (für eine bestimmte Zeit) wenig oder nichts essen: weil sie zu dick ist, will sie eine Woche fasten. * * * fạs|ten 〈V. intr.; hat〉 sich aller od. bestimmter Speisen enthalten (in… …   Universal-Lexikon

  • Fasten — Fastenzeit * * * fas|ten [ fastn̩], fastete, gefastet <itr.; hat: (für eine bestimmte Zeit) wenig oder nichts essen: weil sie zu dick ist, will sie eine Woche fasten. * * * fạs|ten 〈V. intr.; hat〉 sich aller od. bestimmter Speisen enthalten… …   Universal-Lexikon

  • Bußtage — Bußtage,   Bettage, Religionsgeschichte: in den Religionen bestimmte, der (öffentlichen) Buße gewidmete Tage. Bereits in der römischen (feriae piaculares) und jüdischen Religion (Jom Kippur) verbreitet, wurden die Bußtage unter Theodosius des… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”